Pädagogisches Konzept

Ein Schlüsselwort in vielen Lernkonzepten lautet Individualisierung. Lernende eignen sich Informationen in ihrem eigenen Tempo an und erhalten die Unterlagen, die sie benötigen, um die Lerninhalte erfolgreich zu erarbeiten. Die Lernenden werden dort abgeholt, wo sie gerade stehen! 

In der Praxis stellt dies eine große Herausforderung für Lehrpersonen dar.
Lernende nach ihren individuellen Voraussetzungen und Vorkenntnissen zu begleiten, kann zur scheinbar unmöglichen Aufgabe werden - besonders bei einer großen Anzahl Lernender. 

Die Exabis Modul-Serie wurde von Pädagog:innen entwickelt und setzt genau hier an: Mithilfe digitaler Unterstützung wird individuelles Lernen in Unterrichtssituationen möglich. Die Exabis-Serie kombiniert Kompetenzraster-Arbeit mit Individualisierung und ePortfolio-Arbeit. Das bedeutet, dass sowohl Lehrpersonen Inhalte in einer Kompetenzraster-Struktur bereitstellen können, als auch Lernende selbständig ihre Kenntnisse in den jeweiligen Kompetenzfeldern nachweisen können. Die Lernenden stehen im Fokus der Exabis Module.

Gemeinsam mit dem Landesinstitut für Schulentwicklung in Baden-Württemberg wurde im Auftrag des dortigen Kultusministeriums diese Produktreihe weiterentwickelt und dient als Basis einer formativen Leistungsbeurteilung und einer dauerhaften Lernstandsdokumentation. 

Exabis Kompetenzraster

Die Basis für alle Exabis-Anwendungen ist die die Arbeit mit Kompetenzrastern. 

Kompetenzen stehen bei unserem Modul Exabis Kompetenzraster im Vordergrund. Kompetenzen beschreiben Kombinationen aus Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen, die z. B. für eine erfolgreiche Berufstätigkeit erforderlich sind. Es ist wichtig, dass man Kompetenzen nicht mit Skills verwechselt, denn diese beschreiben spezifische Fähigkeiten, die z. B. in einer beruflichen Tätigkeit gebraucht werden, wie die Bedienung einer Maschine, Programmieren etc.

Kompetenzraster stellen Themengebiete in einer Tabellen- bzw. Matrixform dar. So werden Inhalte, die Lernenden vermittelt werden sollen, übersichtlich und nach Schwierigkeitsgraden abgestuft dargestellt. Viele Lehr- und Lerninhalte werden inzwischen in dieser Art aufbereitet. Mit Hilfe der Raster kann auch veranschaulicht werden, welche Fortschritte die Lernenden in deren Lernprozess machen.

Das Modul steigert die Motivation der Lernenden, indem Aktivitäten und externe Ressourcen mit Kompetenzen verknüpft werden und fördert Selbstbewertung sowie das Nachweisen von Kompetenzen.

Exabis ePortfolio

Ein ePortfolio ist ein wichtiges Element im individualisierten, selbstgesteuerten Lernen, da es das selbstgesteuerte Anlegen und Sammeln von Inhalten ermöglicht.

Lernende können mithilfe der Modul-Funktionalität von Exabis ePortfolio digitale Ordner anlegen und darin Inhalte verschiedenster Art kreieren und speichern: Medien, Texte, Bilder, Links etc.

Das Exabis ePortfolio Modul ermöglicht somit einerseits die Dokumentation von Inhalten im Rahmen von selbstgesteuertem Lernen, als auch das gezielte Teilen der Inhalte mit Kolleg:innen oder Lehrpersonen.

Die Inhalte können von den Lernenden selbstständig mit vorgegebenen Kompetenzen verknüpft werden - dies ermöglicht auch hier die kompetenzbasierte Arbeit.

Ebenso kann über das Modul ein Lebenslauf erstellt werden, der für den Europass exportiert werden kann, also einer EU-weiten Standardisierung folgt.

Als Teil der Open-Source Exabis Suite kann das Modul ePortfolio gemeinsam mit den Modulen Exabis Kompetenzraster und Lernentwicklungsberichten verwendet werden.

Exabis Lernentwicklungsberichte

Neben verschiedensten Berichten, die den Status der Lernentwicklung darstellen, liegt der Schwerpunkt im Modul Exabis Lernentwicklungsberichte bei der Beurteilung von überfachlichen Kompetenzen Lernender. Der Entwicklungsstand von 21st Century Skills und persönlichen sowie sozialen Kompetenzen kann kursübergreifend von einem Lehrpersonen-Team an Lernende rückgemeldet werden - sowohl skalenbasiert als auch frei formuliert.

Dieses Modul kann eigenständig oder als Teil der Exabis-Suite verwendet werden, wodurch der Bewertungsprozess vereinfacht und personalisierte, kompetenzbasierte Lernpfade unterstützt werden.

Dakora+

Dakora+ ist eine Bildungs-App, die darauf ausgelegt ist, kompetenzbasierte Bildung zu fördern und dabei individualisierte Lernpfade zu verwenden.

In jedem Klassenzimmer gibt es Schüler:innen, die hervorragende Leistungen erbringen, und Schüler:innen mit zusätzlichem Förderbedarf. Erstere brauchen mehr Herausforderungen, mehr Aufgaben und einen höheren Schwierigkeitsgrad, um Fortschritte zu machen. Letztere brauchen mehr Struktur, mehr Anleitung und mehr Unterstützung, um mitzuhalten. Darüber hinaus gibt es eine große Gruppe von Schüler:innen, die „dazwischen“ liegen und eine ausgewogene Mischung aus beiden Ansätzen benötigen.

Lernpfade sind wichtig für eine personalisierte Bildung, die es den Schüler:innen ermöglicht, in ihrem eigenen Tempo und entsprechend ihrer Bedürfnisse Fortschritte zu machen. Dieser Ansatz fördert das Engagement, die Motivation und den Erfolg der Schüler:innen, insbesondere bei jüngeren Lernenden, die mehr Struktur und Anleitung benötigen. Er unterstreicht auch die Idee, dass die Schüler:innen nicht alle gleich sein müssen; jede:r kann seine eigenen Vorlieben, sein eigenes Arbeitstempo, seine eigenen Bedürfnisse und Herausforderungen haben.

Dakora+ ermöglicht die Erstellung und Verwaltung solcher Lernpfade reibungslos und effizient, ohne dass die Lehrkräfte übermäßig viel Zeit und Mühe investieren müssen. Fächerübergreifende Projekte? Mehrere Stufen? Mit Dakora+ können Sie Materialien und Aufgaben einfach an einzelne Schüler:innen und Schülergruppen verteilen.

Mit Dakora+ werden Ihre Lernenden:

  • Kompetenzen durch einen klaren, strukturierten Lernprozess verstehen und entwickeln.
  • Die Lernziele in ihrem eigenen Tempo erreichen und die Kontrolle über ihren Zeitplan übernehmen.
  • Aussagekräftiges Feedback erhalten und ihren Lernprozess reflektieren.
  • Ihre Fähigkeiten und Fortschritte auf vielfältige Weise zeigen.

Die App bietet eine personalisierte, lernzentrierte Erfahrung durch ihre

  • einfache, benutzerfreundliche Oberfläche,
  • sie ist geeignet für verschiedene Kompetenzraster und Lehrpläne
  • und fördert lernendenzentrierte, aktive Lehrmethoden.

diggr+

Die diggr+ App ist einfach zu bedienen und ermöglicht eine portfoliobasierte Pädagogik zur Förderung der Individualisierung und Kompetenzentwicklung. Lernende zeigen ihre Fähigkeiten auf verschiedene Weise, reflektieren ihren Lernprozess und sammeln Lernartefakte in ihren individuellen digitalen Portfolios.

Warum ePortfolios?

Schüler:innen verlieren oft die Motivation, wenn ihre Aufgaben in der Schublade landen und vergessen werden. Stattdessen könnten diese Aufgaben Teil ihres ePortfolios werden, in dem die Lernenden ihre Fähigkeiten und Kompetenzen präsentieren. Wenn sie früh damit beginnen, sind sie gut vorbereitet, ihre Leistungen in zukünftigen Bewerbungsgesprächen zu präsentieren.

E-Portfolios sind ideal für ältere Schüler:innen, die mehr Verantwortung für ihr Lernen übernehmen und ihre eigenen Vorlieben und Interessen entwickelt haben. Die Arbeit mit Portfolios unterstützt dies, indem sie es den Lernenden ermöglicht, ihre Fähigkeiten und ihr Wissen auf vielfältige Weise zu demonstrieren, sie auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten und ihre Beschäftigungsfähigkeit zu verbessern.

Mit diggr+ können Lernende:

  • durch einen strukturierten Lernprozess ein klares Verständnis über ihre Kompetenzen gewinnen.
  • in ihrem eigenen Tempo vorankommen und ihre Zeitpläne selbstständig verwalten.
  • Lernprodukte sammeln und ihre Fähigkeiten und Kenntnisse reflektieren.
  • konstruktives Feedback erhalten und ihre Fortschritte und Fähigkeiten auf vielfältige Weise präsentieren.
  • Verantwortung für ihren Lernprozess übernehmen und verdeutlichen, wie ihre Ziele erreicht werden können.