Pädagogisches Konzept
Ein Schlüsselwort in vielen Lernkonzepten lautet Individualisierung. Lernende eignen sich Informationen in ihrem eigenen Tempo an und erhalten die Unterlagen, die sie benötigen, um die Lerninhalte erfolgreich zu erarbeiten. Die Lernenden werden dort abgeholt, wo sie gerade stehen!
In der Praxis stellt dies eine große Herausforderung für Lehrpersonen dar.
Lernende nach ihren individuellen Voraussetzungen und Vorkenntnissen zu begleiten, kann zur scheinbar unmöglichen Aufgabe werden - besonders bei einer großen Anzahl Lernender.
Genau hier setzt die Exabis-Serie an: Mithilfe digitaler Unterstützung wird individuelles Lernen in Unterrichtssituationen möglich.
Die exabis-Serie kombiniert Kompetenzraster-Arbeit mit Individualisierung und ePortfolio-Arbeit. Das bedeutet, dass sowohl Lehrpersonen Inhalte in einer Kompetenzraster-Struktur bereitstellen können, als auch Lernende selbständig ihre Kenntnisse in den jeweiligen Kompetenzfeldern nachweisen können.
Gemeinsam mit dem Landesinstitut für Schulentwicklung in Baden-Württemberg wurde im Auftrag des dortigen Kultusministeriums diese Produktreihe weiterentwickelt und dient als Basis einer formativen Leistungsbeurteilung und einer dauerhaften Lernstandsdokumentation.
Exabis Kompetenzraster
Die Basis für alle Exabis-Anwendungen ist die die Arbeit mit Kompetenzrastern.
Kompetenzen stehen bei unserem Modul exabis Kompetenzraster im Vordergrund. Kompetenzen beschreiben Kombinationen aus Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen, die z. B. für eine erfolgreiche Berufstätigkeit erforderlich sind. Es ist wichtig, dass man Kompetenzen nicht mit Skills verwechselt, denn diese beschreiben spezifische Fähigkeiten, die z. B. in einer beruflichen Tätigkeit gebraucht werden, wie die Bedienung einer Maschine, Programmieren etc.
Kompetenzraster stellen Themengebiete in einer Tabellen- bzw. Matrixform dar. So werden Inhalte, die Lernenden vermittelt werden sollen, übersichtlich und nach Schwierigkeitsgraden abgestuft dargestellt. Viele Lehr- und Lerninhalte werden inzwischen in dieser Art aufbereitet. Mit Hilfe der Raster kann auch veranschaulicht werden, welche Fortschritte die Lernenden in deren Lernprozess machen.
Das Modul steigert die Motivation der Lernenden, indem Aktivitäten und externe Ressourcen mit Kompetenzen verknüpft werden und fördert Selbstbewertung sowie das Nachweisen von Kompetenzen.
Exabis ePortfolio
Ein ePortfolio ist ein wichtiges Element im individualisierten, selbstgesteuerten Lernen, da es das personalisierte Anlegen und Sammeln von Inhalten ermöglicht.
Die Verwendung eines ePortfolios ermöglicht die selbstgesteuerte Dokumentation von Inhalten. Lernende können mithilfe der Modul-Funktionalität von Exabis ePortfolio digitale Ordner anlegen und darin Inhalte verschiedenster Art kreieren und speichern: Medien, Texte, Bilder, Links etc.
Das Exabis ePortfolio Modul ermöglicht somit einerseits die Dokumentation von Inhalten im Rahmen von selbstgesteuertem Lernen, als auch das gezielte Teilen der Inhalte mit Kolleg:innen oder Lehrpersonen.
Die Inhalte können von den Lernenden selbstständig mit vorgegebenen Kompetenzen verknüpft werden - dies ermöglicht auch hier die kompetenzbasierte Arbeit.
Ebenso kann über das Modul ein Lebenslauf erstellt werden, der für den Europass exportiert werden kann, also einer EU-weiten Standardisierung folgt.
Als Teil der Open-Source Exabis Suite kann das Modul ePortfolio gemeinsam mit den Modulen Exabis Kompetenzraster und Lernentwicklungsberichten verwendet werden.
Exabis Lernentwicklungsberichte
Neben verschiedensten Reports, die den Status der Lernentwicklung darstellen, liegt der Schwerpunkt hier bei der Beurteilung von überfachlichen Kompetenzen Lernender. Der Entwicklungsstand von 21st Century Skills und persönlichen sowie sozialen Kompetenzen kann kursübergreifend von einem Lehrpersonen-Team an Lernende rückgemeldet werden - sowohl skalenbasiert als auch frei formuliert.
Dieses Modul kann eigenständig oder als Teil der Exabis-Suite verwendet werden, wodurch der Bewertungsprozess vereinfacht und personalisierte, kompetenzbasierte Lernpfade unterstützt werden.