Lassen Sie die Lernenden über ihren Lernprozess selbstreflektieren

Selbstreflexion und Selbsteinschätzung haben zahlreiche Vorteile für den Lernprozess.
Zunächst hilft es den Lernenden zu verstehen, wie sie lernen, wie sie Informationen verarbeiten und verschiedene Aufgaben angehen. Dies ist sehr wichtig für die Entwicklung ihrer Lernfähigkeiten, Selbstwahrnehmung und Lernstrategien.
Zusätzlich, wenn die Lernenden nach Abschluss einer Aufgabe noch einmal über diese nachdenken, verbessern sie ihr Verständnis der Anforderungen der Aufgabe, konzentrieren sich auf die Anweisungen der Lehrperson und analysieren ihre Arbeit im Vergleich dazu. Dies hilft, ihre mentalen Modelle aufzubauen, also ihre eigenen mentalen Repräsentationen von abstraktem Wissen und Konzepten, und neue Informationen ins Langzeitgedächtnis zu übertragen.
Schließlich sind die Lernenden, wenn sie nach Erhalt von Feedback von der Lehrperson ein zweites Mal reflektieren, besser in der Lage, Lücken in den Informationen oder der Leistung, die möglicherweise aufgetreten sind, zu schließen.

Wie macht man das?
Im Tab „AUFGABEN“ wählt die Person eine Aufgabe aus. Sie arbeiten an der Aufgabe und laden die Lernnachweise hoch.
Bevor Lernende die Aufgabe einreichen, reflektieren sie über die bearbeitete Aufgabe, sowie über die Kompetenz, die während der Arbeit daran entwickelt wurde.
Schließlich erhält die Lehrperson die Aufgabe der Lernenden und sieht, wie sich die Lernenden selbst eingeschätzt haben. Nach der Überprüfung der Aufgaben der Lernenden kann die Lehrperson auch die an die Aufgabe geknüpften Kompetenzen bewerten.

Führe dein Lerntagebuch

Selbstreflexion hilft den Lernenden, ihre Bildung und Lernfähigkeiten als Ganzes zu betrachten. Sie fördert das Bewusstsein für die eigenen Stärken und Schwächen, Lernstile und -techniken, Fortschritte und Rückschläge. Sie ermöglicht es den Lernenden Prioritäten zu setzen und informierte Entscheidungen über ihre Studienpläne zu treffen.
In Dakora+ gibt es einen bestimmten Bereich namens „LERNTAGEBUCH“, in dem Lernende ihre Gedanken festhalten können. Lehrpersonen haben keinen Zugriff auf diesen Bereich, ebenso wenig wie andere Lernende. Jeden Tag erscheint eine leere Seite. Sobald auf der Seite ein Text niedergeschrieben wird, wird dieser im linken Index gespeichert, sodass die Person jederzeit darauf zurückgreifen kann.
