Stellen Sie den Lernenden eine klare Struktur des Kurses und des Lernprozesses zur Verfügung

Was die Lernenden verinnerlichen sollen, wie ihre Beherrschung der Inhalte festgestellt wird und wie sie bewertet werden, sollte von Anfang an klar definiert und kommuniziert werden. Während des gesamten Semesters sollte immer wieder darauf Bezug genommen werden. Auf diese Weise wissen die Lernenden (und ihre Eltern), wo sie stehen, wohin sie gehen und was sie benötigen, um ihr Ziel zu erreichen. Dies stärkt ihre aktive Beteiligung am Lernprozess und schafft ein sicheres Lernumfeld.

In Dakora+ verfügen alle Fächer über vordefinierte Kompetenzraster mit den Lernergebnissen, die die Lernenden bis zum Ende des Kurses erreichen sollen.

Kompetenzraster bieten eine komprimierte Übersicht der Beschreibung von Kompetenzen und Lernzielen. Sie werden genutzt, um Lehr- und Lernprozesse zu planen. Sie können als Reflexions- und Bewertungsinstrumente sowie zur Planung individueller Lernwege verwendet werden. Sie vereinheitlichen die Sprache und klären Bildungsstandards, Lernziele und Kursanforderungen, was bei Evaluationssitzungen und Gesprächen mit Eltern nützlich sein kann.

Die Beschreibung der Kompetenzen ist auf einer zweiten Ebene (Kinderkompetenzen) differenziert. Mithilfe der Kinderkompetenzen kann der Kompetenzzuwachs so detailliert verfolgt werden, dass gezieltes individuelles Lerncoaching und Unterstützung aus diesem Prozess abgeleitet werden können (pädagogische Diagnostik als Prinzip des Lerncoachings).

Digitale Kompetenzraster können Teil eines Notenbuchs sein, indem für jeden Lernenden dokumentiert wird, wann eine Kinderkompetenz oder Kompetenz erreicht wurde. So entsteht eine Übersicht, die die Grundlage für Nachhilfe und individuelle Unterstützung bildet.