Selbsteinschätzungen
Wie in den vorhergehenden Kapiteln erläutert, ist die Reflexion ein zentraler Bestandteil des Lernprozesses. Sie hilft Lernenden, ihr eigenes Lernverhalten besser zu verstehen, ihre Strategien weiterzuentwickeln und Wissen nachhaltig zu verankern.
Durch das Nachdenken über eine abgeschlossene Aufgabe vertiefen sie ihr Verständnis der Anforderungen, analysieren ihre Herangehensweise und vergleichen sie mit den Vorgaben. So entwickeln sie mentale Modelle, die ihnen helfen, neues Wissen langfristig zu speichern.
Wie funktioniert das in Dakora+?
Im Tab „Aufgaben“ wählen Lernende eine Aufgabe aus, bearbeiten sie und laden ihren Lernnachweis hoch. Vor dem Absenden reflektieren sie über die Aufgabe und die damit verbundene Kompetenz. Die Lehrperson sieht anschließend die Selbsteinschätzung der Lernenden, prüft die Lösung und bewertet die zugeordnete Kompetenz.
