Weitere Einstellungen

Überfachliche Kompetenzen

Hier werden die überfachlichen Kompetenzen festgelegt, nach denen die Lernenden beurteilt werden sollen. In der Standard-Konfiguration sind die Kategorien vorausgefüllt, können aber beliebig erweitert oder verändert werden.

Bild 5: Überfachliche Kompetenzen

Bewertungsskala

In der Bewertungsskala werden die Beurteilungswerte für die fächerübergreifenden Kompetenzen erfasst.

Es werden die einzelnen Bewertungen definiert. Diese Felder sind ebenfalls vorausgefüllt, können aber ebenso angepasst werden.

Bild 6: Bewertungsskala

Bildungspläne

Bildungspläne können erfasst werden als Textfeld. Nach dem Anlegen zumindest eines Bildungsplans können Fachbezeichnungen (z. B. M, D, …) in einem zweiten Schritt hinzugefügt werden.

Ist die Einstellungs-Option “Gemeinschaftsschule” aktiviert, können entsprechend der vordefinierten Bildungspläne (Curricula) bestehende Bildungspläne aufgelistet und bearbeitet werden.

Über den Button „Fachbezeichnungen“ können Fächer wie z. B. Mathematik, Deutsch … hinzugefügt werden.

Bild 7: Bildungspläne und Fachbezeichnungen

Klassenlehrkräfte

Hier werden die Klassenlehrpersonen (die Klassen anlegen dürfen) der globalen Gruppe „Klassenlehrkräfte“ zugewiesen.

Die/der Administrator:in definiert an dieser Stelle die Lehrperson, die einer Klasse vorstehen und somit selbst Lehrpersonen zu einer Klasse hinzufügen dürfen. Dabei wird eine globale Gruppe mit der Bezeichnung "Klassenlehrkräfte" erstellt (Globale Gruppen ID: block_exastud_head_teachers). 

Bild 9: Zubuchung von Klassenlehrkräften in der globalen Gruppe “Klassenlehrkräfte”

Diese Konfigurationsmöglichkeit ist auch über Website-Administration > Nutzer/innen > Nutzerkonten > Globale Gruppen erreichbar.

Kopier- bzw. Zuordnungsfunktion

Wenn sich die Klassenlehrperson ändert, können die Bearbeitungsrechte einer Klasse an eine andere Lehrperson übertragen werden. Dies kann dann sinnvoll sein, wenn für längere Zeit die Klassenarbeit einer Klassenlehrperson von einer anderen übernommen werden muss.

Berichts-Konfigurationen

Ab der Version 4.6.3 des Moduls erfolgt ein dynamisches Generieren der Berichts-Felder, die verwendet werden können. Auf Basis eine Konfigurationstabelle werden Felder hinzugefügt, die anschließend mit der grafischen Vorlage kombiniert werden. Somit generiert sich der Output dynamisch (siehe dazu auch Anhang: Berichts-Konfigurator).

Sicherung

Hier können alle Tabellen des Lernentwicklungsberichts im SQL-Format gesichert werden. Das Einspielen der Sicherung wird dann mit einem Datenbank-Tool wie z. B. phpMyAdmin durchgeführt.

Da das Modul kursübergreifend konzipiert ist, können Daten nicht kursbezogen gesichert werden. Deshalb ist eine Sicherung der Daten im Modul integriert.

Das Sicherungskonzept sieht vor, dass entweder die/der Administrator:in eine Gesamt-Sicherung im SQL-Format vornimmt oder Lehrkräfte dies bezogen auf die eigenen Klassen bewerkstelligen können.

Das Admin Backup umfasst alle Daten des Lernentwicklungsberichtes inkl. der personenbezogenen Schüler:innendaten (Name, Vorname, Schuljahr, Schulname,  Zeugnisformular ...), so dass der Lernentwicklungsbericht vollständig in eine neue Moodle Umgebung übertragen werden kann.

Bild 10: Datensicherung für den Admin

Lehrpersonen können die Sicherung der eigenen Klasse vornehmen. Beim Import wird der alte Bestand mit dem neuen (einer Sicherungskopie) abgeglichen und die Lehrperson bestätigt manuell, wo sich Beurteilungen geändert haben und wo die neuen Beurteilungen übernommen werden sollen. Für das Klassenlehrkraft-Backup gibt es eine einfache Basis-Verschlüsselung. Ein generiertes Passwort kann von der Lehrperson notiert werden und wird dann benötigt, um die Sicherung wieder herstellen zu können.